Vitamin D ist aktuell so etwas wie der Shooting-Star unter den Vitaminen.
Und zu Recht, denn immer mehr Forschungsergebnisse zeigen:
Vitamin D spielt nicht nur, wie lange angenommen, eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel, sondern ist darüber hinaus für eine Vielzahl an weiteren Vorgängen in unserem Körper essentiell.
Da unser Körper in der Lage ist, Vitamin D in der Haut bei ausreichender Sonneneinwirkung selbst herzustellen, ist es streng genommen kein Vitamin.
Es wird wie die Sexualhormone aus Cholesterin hergestellt und wirkt in den Zellen teils hormonähnlich, so dass es korrekterweise als Prohormon bezeichnet werden muss.
Der besseren Verständlichkeit halber bleibe ich trotzdem bei der eingebürgerten Bezeichnung "Vitamin" D.
In den letzten Jahren hat man in fast allen Körpergeweben Vitamin-D-Rezeptoren gefunden.
Dies ist ein klares Indiz für die Wichtigkeit des Sonnenhormons und weist darauf hin, dass ein Mangel sich in einer Menge unterschiedlicher Symptome zeigen kann.
Vitamin D liegt in verschiedenen Formen vor.
Normalerweise ist Vitamin D3 gemeint wenn wir darüber sprechen.
Der Vitamin D-Spiegel wird im Labor bestimmt.
Dafür nehme ich oder Ihre Heilpraktikerin oder Ärztin Ihnen Blut ab. Dieses wird dann zentrifugiert und ans Labor geschickt.
Diese Untersuchung kostet etwa 25-30 €.
Von einem Mangel spricht man bei Serumkonzentrationen von 25-(OH)-Vitamin D unter 30 ng/ml bzw 75 mmol/l.
Da wir nur einen Teil unseres Vitamin-D-Bedarfs über die Nahrung decken und für die ausreichende Versorgung auf genügend Sonneneinwirkung angewiesen sind, entsteht ein Vitamin-D-Mangel besonders häufig
Ausserdem sind folgende Personengruppen sind zudem häufig von einem Mangel betroffen:
Folgende Beschwerden und Krankheiten werden mit einer mangelhaften Versorgung mit Vitamin D in Verbindung gebracht:
Vitamin D kommt in hohen Dosierungen vor allem in tierischen Nahrungsmitteln vor.
Besonders reich an Vitamin D sind Lebertran und Salzwasserfische.
Wenn wir uns oft und lange genug in der Sonne aufhalten und dabei genügend Haut zeigen, so ist es vor allem im Sommer sehr gut möglich, ausreichend mit Vitamin D versorgt zu sein. Die Eigenproduktion der Vitamin-Vorstufen in der Haut reicht dann gut aus.
Die Voraussetzungen hierfür:
Falls uns dies nicht möglich ist, so gibt es in der Apotheke eine Vielzahl an Vitamin D-Präparaten.
Die Dosierungsangaben sind allerdings sehr unterschiedlich.
Meiner Ansicht nach sollten hier unbedingt die persönlichen Bedingungen mit einkalkuliert werden, am allerbesten jedoch vorab ein Labortest gemacht werden.
Dies gilt umso mehr, da Vitamin D als fettlöslicher Stoff im Körper gespeichert wird und in zu hoher Konzentration zu Vergiftungserscheinungen führen kann.
Anhand der Werte kann sehr genau ermittelt werden, wieviel Vitamin D zusätzlich substituiert werden sollte.
In der Praxis zeigt sich bei der Bestimmung der Serumwerte im Labor sehr häufig ein Mangel an Vitamin D.
Durch unsere Lebensumstände ist es oftmals schwierig, eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.
Angesichts der Vielzahl an unterschiedlicher Beschwerden und Krankheiten, die bei einem Mangel an Vitamin D entstehen können, empfehle ich recht oft die Bestimmung der Serumspiegel.
Die Laboruntersuchung ist recht preisgünstig und die Auswirkungen einer gezielten Susbtituierung mit Vitamin D auf die verschiedensten Symptome sind oftmals enorm.
Autorin: Julia Eusemann, Heilpraktikerin
Bei Fragen kontaktieren Sie mich bitte unter 0761-48 97 98 78 oder per E-Mail an info@juliaeusemann.de.
Sollte Ihnen der Besuch meiner Praxis nicht möglich sein, so vermittle ich Ihnen auch gerne Adressen von TherapeutInnen in Ihrer Nähe.
Suchbegriffe:
Vitamin D, Sonnenvitamin, Diabetes, Multiple Sklerose, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Osteoporose, Rachitis, Bluthochdruck, Hypertonie, Muskelschwäche, Taubheitsgefühle, Kribbeln, Immunschwäche, Infektanfälligkeit, Heilpraktikerin, Freiburg, Merzhausen